AGB
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge zwischen der Praxis Pfeil (nachfolgend „Praxis“) und den Klient:innen bzw. deren gesetzlichen Vertreter:innen (nachfolgend „Kund:innen“) im Rahmen lerntherapeutischer Leistungen sowie begleitender Angebote (z. B. Elterncoaching, Seminare).
​
2. Leistungen der Praxis
Die Praxis bietet integrative Lerntherapie, Diagnostik, Beratung, Coaching sowie Fortbildungen an. Die konkreten Inhalte, Dauer und Ziele der Maßnahmen werden individuell abgestimmt und in einem Förderplan dokumentiert. Ein Behandlungserfolg kann nicht garantiert werden.
​
3. Anmeldung und Vertragsschluss
Die Anmeldung erfolgt schriftlich oder mündlich und wird mit beiderseitiger Terminvereinbarung sowie der Unterschrift eines Behandlungsvertrages verbindlich. Bei minderjährigen Klient:innen ist die Zustimmung der/des Sorgeberechtigten erforderlich.
​
4. Vergütung
Die Vergütung richtet sich nach der jeweils gültigen Preisliste der Praxis und ist als Privatzahlung zu leisten. Fördermöglichkeiten sind gesondert zu vereinbaren.
Die vereinbarten Honorare sind monatlich im Voraus bzw. nach Rechnungsstellung fällig. Eine Ratenzahlung ist nach Absprache möglich.
​
5. Terminabsagen / Ausfallregelung
Vereinbarte Termine sind verbindlich.
Kann ein Termin von Seiten der Kund:innen nicht wahrgenommen werden, muss die Absage mindestens 24 Stunden vorher erfolgen.
Nicht rechtzeitig abgesagte oder unentschuldigte Termine werden voll in Rechnung gestellt, da die Zeit ausschließlich für das betreffende Kind reserviert ist.
Ausnahmen (z. B. plötzliche Erkrankung mit Attest) können nach Absprache individuell geregelt werden.
​
6. Absage durch die Praxis
Sollte ein Termin aus organisatorischen oder krankheitsbedingten Gründen seitens der Praxis entfallen, wird dieser nach Möglichkeit nachgeholt oder entfällt kostenfrei.
​
7. Schweigepflicht & Datenschutz
Alle personenbezogenen Daten und Informationen unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht (§ 203 StGB) und der DSGVO. Eine Weitergabe an Dritte (z. B. Schule, Ärzt:innen, andere Fachstellen) erfolgt nur nach ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung.
Daten werden ausschließlich zur Durchführung der vereinbarten Maßnahmen gespeichert und verarbeitet.
​
8. Mitwirkungspflicht
Ein erfolgreicher Verlauf der Lerntherapie setzt eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Kind, Eltern, Fachkräften und Therapeut:in voraus. Kund:innen verpflichten sich, relevante Informationen (z. B. Diagnosen, Berichte, familiäre Veränderungen) mitzuteilen, die für die Förderung wichtig sind.
​
9. Haftung
Die Praxis haftet nicht für mitgebrachte persönliche Gegenstände der Klient:innen. Die Teilnahme an den Sitzungen erfolgt auf eigene Verantwortung. Für Schäden aus vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten haftet die Praxis im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
​
10. Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen. An ihre Stelle tritt eine rechtlich zulässige Regelung, die dem Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung möglichst nahekommt.
​
11. Gerichtsstand
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Für alle Streitigkeiten aus diesem Vertragsverhältnis gilt der gesetzliche Gerichtsstand.
Bei Verträgen mit Unternehmen ist der Gerichtsstand der Sitz der Praxis.